horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

Rechtsanwälte für Medizinrecht

Arztrecht, Arzthaftungsrecht, Arztvertragsrecht, Krankenhausrecht, Krankenversicherungsrecht, Chefarztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Gesellschaftsrecht/ Berufsrecht/ Vergütungsrecht für Leistungserbringer

Arzthaftungsrecht

Medizinrecht in Deutschland

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Medizinrechts Das Medizinrecht ist ein interdisziplinäres Rechtsgebiet, das verschiedene juristische Bereiche umfasst: Wichtige Rechtsgrundlagen sind: Wichtige Vertragsarten 1. Behandlungsvertrag (§§ 630a ff. BGB) Der Behandlungsvertrag ist der zentrale Vertrag im Medizinrecht und regelt die Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient. Er ist ein Dienstvertrag besonderer Art, bei dem der Arzt eine fachgerechte Behandlung […]

Behandlungsfehler – Schmerzensgeld und Schadenersatz

Leid, Schmerzen, Medikamente, Verlust der Arbeit, Umbau der Wohnung, Pflege – das alles können die Folgen eines Behandlungsfehlers sein. Dadurch kommen nicht nur vielfältige und langfristige Kosten auf einen Patienten zu, sondern ein Leidensweg beginnt wegen der gesundheitlichen Schäden. Schmerzensgeld und Schadenersatz sollen die wirtschaftlichen Folgen eines Behandlungsfehlers lindern. Schmerzensgeld ist vor allem zum Ausgleich […]

Schmerzensgeld für Verstorbenen

Wenn Patienten an einem Behandlungsfehler sterben, können sie selbst keine Schadensersatzansprüche erheben. Ansprüche auf Schmerzensgeld entstehen daraus jedoch trotzdem. Eigentlich stehen dem verstorbenen Patienten die Ansprüche auf Schmerzensgeld nämlich zu. Die Erben können diese Ansprüche dabei stellvertretend geltend machen. Faktoren zur Berechnung von Schmerzensgeld Das Schmerzensgeld können Sie anhand folgender Faktoren berechnen: Leidensweg aufgrund des […]

BGH-Arzthaftungssachen

BGH URTEIL VI ZR 120/11 vom 3. Juli 2012 – Arzthaftungssachen a) In Arzthaftungssachen kann ein Verstoß gegen das verfassungsmäßige Verbot einer „Überbeschleunigung“ insbesondere dann vorliegen, wenn das als verspätet zurückgewiesene Verteidigungsvorbringen ein – in der Regel schriftliches – Sachverständigengutachten veranlasst hätte, dieses Sachverständigengutachten aber in der Zeit zwischen dem Ende der Einspruchsbegründungsfrist und der […]

Nach oben scrollen